Mini-Solarkraftwerke für Fachbetriebe
Sie sind ein Elektrofachbetrieb oder arbeiten in dem Bereich der Photovoltaik als Gewerbetreibender, dann sind Sie hier genau richtig.
Mini-Solarkraftwerk | Balkonkraftwerk | Mini PV-Anlage
Das steckt drin!
Unsere Mini-Solarkraftwerke enthalten sorgfältig aufeinander abgestimmte Komponenten!
Solarmodule
In unseren Mini-Solarkraftwerken stecken hochwertige Solarmodule namhafter Hersteller. Solarwatt, Solarfabrik, Ja Solar oder Trina Solar, mit einer Leistung zwischen 375 Wp und 385 Wp
Zubehör
Unsere Betteri mit Schukostecker Anschlussleitung vereint beste Komponenten. Diese Anschlusskabel beinhaltet langlebige Betteri Steckverbinder und Schuko Stecker von PCE im Verbund mit einer leistungsfähigen Nexans Markenleitung.




Micro-Wechselrichter
Hoymiles ist ein weltweit führendes Unternehmen für Mikro-Wechselrichter. Die zukunftsorientierten Produkte von Hoymiles sind für die neusten Solarmodule mit hoher Leistung konzipiert.
Visualisierung
Die Hoymiles DTU-Wlite mit WLAN-Konnektivität für zuverlässige Überwachung und Datenspeicherung für die gesamte Anlage. (Optional)
Wer sind wir ...
Wir sind ein Fachgroßhandel für Solartechnik und vertreiben seit 18 Jahren erfolgreich alles rund um Photovoltaikanlagen. Elektroinstallationsbetriebe, Dachdecker oder der Fachhandel kennen uns unter der Trade Solar GmbH.
Was wollen wir ...
Kostenlose Energie von der Sonne sollte jeder nutzen können. Mit unserem Mini-Solarkraftwerk oder einer Mini-PV-Anlage tragen wir dazu bei, diese Energie einer breiteren Masse zugänglich zu machen. Jede erzeugte Kilowattstunde durch Sonnenlicht hilft dabei, fossile Energie einzusparen.
So funktioniert´s
Registrieren und loslegen, wenn Sie Fragen zu uns oder unseren Shop haben, melden Sie sich bei uns. Wir sind für Sie da!
Registrieren
Bitte registrieren Sie sich in unserem Webshop. Hierzu benötigen Sie Ihre Kontaktdaten und eine Gewerbeanmeldung. Nach Überprüfung Ihrer Daten wird Ihr Account freigeschaltet.
Bestellen
Die Bestellungen erfolgen wie in jedem anderen Webshop auch. Artikel auswählen, Stückzahl eingeben und in den Warenkorb legen und wie gewohnt zur Kasse.
Bezahlen
Weiter geht´s zur Kasse! Sie erhalten nach dem Klick auf dem Button "jetzt kaufen" eine Rechnung von uns. Bitte zahlen Sie den genannten Betrag nach Erhalt der Rechnung.
Ware erhalten
Wir versenden die Ware mit der Spedition, wir haben dafür einmal pro Woche einen Versandtag. In der Regel ist die Ware 1-2 Tage später bei Ihnen. Sie erhalten nach dem Versandt der Ware eine Information.
Vielseitig einsetzbar
Unsere Mini-Solarkraftwerke eignen sich nicht nur für den Balkon, auch im Garten oder an der Fassade kann Strom produziert werden.



FAQ
Immer wiederkehrende Fragen werden hier gern beantwortet!
Eigentümer oder Hausverwaltungen dürfen grundsätzlich die Nutzung eines Mini-Solarkraftwerks nicht verbieten. Vor dem Einbau empfehlen wir, sich mit dem Eigentümer zu verständigen. Insbesondere dann, wenn bauliche Maßnahmen erforderlich sind. Wie z.B. der Austausch des Zählers oder die Anbringung der Solarmodule.
Die gesetzliche Leistung für den Betrieb von Mini-Solarkraftwerken zur Einspeisung ins öffentliche Netz liegt derzeit bei 600 Watt. Die Solarmodule sollten jedoch etwas höher dimensioniert werden, damit auch bei schlechtem Wetter eine Grundleistung produziert wird. Der Wechselrichter muss jedoch bei 600 W abgeregelt werden.
Der Überschuss der erzeugten Energie wird ins Netz des EVU eingespeist, jedoch nicht vergütet, von daher lohnt es sich, wenn tagsüber viel Energie durch die Sonne erzeugt wird, Verbraucher wie Geschirrspüler oder Waschmaschine anzustellen.
Grundsätzlich sind Mini-Solarkraftwerke meldepflichtig. Sie müssen sowohl bei der Bundesnetzagentur im Marktstammdatenregister eingetragen als auch beim Netzbetreiber registriert werden.
In der Regel sollte zuerst der Netzbetreiber informiert werden und im Anschluss die Registrierung im Marktstammdatenregister.
Die Anmeldung beim Netzbetreiber besteht aus folgenden Unterlagen:
- Musterbrief, E-Mail oder Formular bei vereinfachtem Anmeldeverfahren
- Unbedenklichkeitsbescheinigung des Wechselrichters
- Konformitätserklärung nach AR-N-4105 des Wechselrichters (NA-Schutz)
Der Netzbetreiber wird anschließend prüfen, ob gegebenenfalls der Stromzähler für das Balkonkraftwerk getauscht werden muss.
Wenn die erforderlichen, oben genannten Unterlagen zur Anmeldung eingegangen sind, hat der Netzbetreiber keine rechtlichen Möglichkeiten, den Betrieb zu verweigern.
Um ein Balkonkraftwerk im Marktstammdatenregister der Bundesnetzagentur eintragen zu lassen, sollten Balkonkraftwerk Besitzer folgende Schritte durchführen:
- Registrierung mithilfe des passenden MaStR Onlineassistenten starten
- Benutzerkonto und einen MaStR-Zugang mit sich selbst als Administrator anlegen
- Sich selbst oder ein Unternehmen als Anlagenbetreiber registrieren
- Das eigene Balkonkraftwerk anmelden
Unter Idealbedingungen, also Südausrichtung, 30° Neigung, Modulleistung etwa 20 % höher, erzeugen die Minisolarkraftwerke zwischen 500 – 550 kWh. Bei einem Strompreis von 0,48 € pro kWh wäre das eine Ersparnis pro Jahr von ca. 264 €, Armortstation der Anlage somit ca. 3,5 Jahre.