Förderung

Förderung Balkonkraftwerke - Übersicht 2023

Balkonkraftwerke, auch als steckerfertige Solaranlagen bekannt, sind derzeit äußerst gefragt. Dies liegt nicht nur an den zunehmenden Energiepreisen, sondern auch an den bis zu 500 Euro Fördermitteln, die in Deutschland zur Verfügung stehen. Die Förderhöhen variieren jedoch je nach Region. Zusätzlich ist seit dem 01.01.2023 auf alle Balkonkraftwerke keine Mehrwertsteuer für Endkunden mehr fällig.

Berlin

Das Land Berlin stellt Mieterinnen und Mietern eine pauschale Förderung von 500 Euro für den Kauf eines Balkonkraftwerk zur Verfügung. Sollten die Investitionskosten niedriger sein, werden maximal diese Kosten übernommen. Der Antrag muss vor dem Kauf der Anlage gestellt werden und kann nur von Personen, die eine Wohnung in Berlin besitzen, beantragt werden. Das Förderprogramm hat am 10. Februar 2023 begonnen und es stehen Finanzmittel für 14.000 Wohnungen zur Verfügung. Falls Sie von diesem Angebot Gebrauch machen möchten, kontaktieren Sie die Investitionsbank Berlin..

Weitere Förderungen Städte und Kommunen

OrtHöhe FörderungLink
Freiburg200 € pauschalMehr Infos
Friedrichshafen300 € pro Haushalt mind. 300 WattMehr Infos
Stuttgart100 € pauschal pro AnlageMehr Infos
Ulm50 % bis zu 250 € je WohneinheitMehr Infos
OrtHöhe FörderungLink
Diessen100 € pro Haushalt, bis zu 600 WattMehr Infos
Erlangen50 € pro 100 Watt-Peak, max. 300 € (bis zu 600 Watt)Mehr Infos
München0,4 € je Wp, bis 600 Wp je Wohneinheit, jedoch maximal 50 % der förderfähigen Investitionskosten, bis zu 600 WattMehr Infos
Moosburg50 % der Nettoanschaffungskosten, max. 200 € pro AnlageMehr Infos
Peiting120 € pro Anlage, bis zu 600 WattMehr Infos
Spardorf50 € pro 100 Watt-Peak, max. 200 €Mehr Infos
Unterschleißheim25% der Anschaffungskosten, max. 200 €, bis zu 600 WattMehr Infos
Vilseck100 € / 300 Watt; 150 € / 600 WattMehr Infos
Weilheim in Oberbayern25 % der Brutto-Anschaffungskosten, max. 200 €, bis zu 600 WattMehr Infos
OrtHöhe FörderungLink
Mecklenburg-Vorpommernmax. 500 € / Anlage und HaushaltMehr Infos
OrtHöhe FörderungLink
Braunschweigbis 400 Watt 250 € / bis 600 Watt 400 €Mehr Infos
Göttingen180 € pauschal pro AnlageMehr Infos
Jever120 € / Anlagen. max. 2 Anlagen / Antragsteller werden gefördertMehr Infos
Lüneburg150 € + 30 % der Investitionskosten / AnlageMehr Infos
OrtHöhe FörderungLink
Aachen300 € pauschal. 150 – 600 Volt-AmpereMehr Infos
Ahaus50 % der förderfähigen Kosten bis max. 200 €, bis zu 600 WattMehr Infos
Bonn50 € für 1 Modul
100 € für 2 Module
bis zu 600 Watt
Mehr Infos
Borgentreich100 € pauschal pro Anlage (pro Haushalt)Mehr Infos
Castrop-Rauxel100 € je WohnungMehr Infos
Düsseldorf50% der förderfähigen Kosten, maximal € 400, bis zu 600 WattMehr Infos
Freudenberg150 € / AnlageMehr Infos
Fröndenberg100 € pro Modul, max. 200 €, bis 600 Watt-PeakMehr Infos
Gelsenkirchenpauschal 100 €, bis zu 600 WattMehr Infos
Hamm200 € pauschal pro Anlage, bis zu 600 WattMehr Infos
Kamp-Lintfort100 € pro Wohnung, bis zu 600 WattMehr Infos
Köln200 € pro Anlage, bis zu 600 WattMehr Infos
Langenfeld200 € pro Anlage, bis zu 600 WattMehr Infos
Lüdenscheid200 € / Anlage, bis zu 600 WattMehr Infos
Oberhausen100 € je Wohnung, bis zu 600 WattMehr Infos
Olsberg200 € pauschal pro Anlage, bis zu 600 WattMehr Infos
Recklinghausen100 € je Wohnung, bis zu 600 WattMehr Infos
Rietberg80 € / Modul, max. 2 Module pro HaushaltMehr Infos
Voerde am Niederrhein100 € je Wohnung, bis zu 600 WattMehr Infos
Wesel50 % der nachgewiesenen Kosten, max. 200 €, bis zu 600 WattMehr Infos
OrtHöhe FörderungLink
Koblenz70 € pro Modul (max. 2 Module)Mehr Infos
Pirmasens75 € für Anlagen bis zu max. 325 Watt ; 150 € für Anlagen bis zu 600 WattMehr Infos
Urmitz100 € / Modul, max. 200 €, bis zu 600 WattMehr Infos
OrtHöhe FörderungLink
Kiel100 € pauschal pro AnlageMehr Infos
Lübeck200 € / Haushalt; bis zu 600 WattMehr Infos

Bundesländer, die hier nicht aufgeführt sind, erhalten derzeit keine Förderung. Dieser Artikel wird ständig aktualisiert und erweitert. Stand 03.03.2023