Sammelbestellung für Balkonkraftwerke!
Ab sofort nehmen wir Sammelbestellungen entgegen.
Balkonkraftwerk! Jetzt auch für Endkunden
Mehr als 90 % der Balkonkraftwerke können von den Endverbrauchern selbst montiert werden. Aus diesem Grund bieten wir unsere Balkonkraftwerke jetzt direkt an. Unser Shop ist jedoch nur für Fachbetriebe zugänglich, weshalb wir Sie bitten unser Bestellformular zu verwenden.
Ab 5 Set´s können Sie bei uns bestellen
Wir, die Firma Trade Solar GmbH, Fachgroßhandel für Solartechnik möchten Ihnen die Möglichkeit geben direkt bei uns zu bestellen. Aus logistischen Gründen ist dies nur ab einer Bestellung von 5 Paketen möglich. Tun Sie sich zusammen und sparen Sie.
Unser Balkonkraftwerk
Komplettpaket
Sorgfältig aufeinander abgestimmte Komponenten von führenden Herstellern sind in unseren Paketen enthalten. Schauen Sie selbst!

Solarmodule
Wir liefern hochwertige Solarmodule von namhaften Herstellern. Je nach Verfügbarkeit der Solarmodule von Solarwatt, Solarfabrik, Trina Solar oder München Solar mit einer Leistung von 380Wp.

Microwechselrichter
Der HM600 von Hoymiles ist ein kompakter, leichtgewichtiger Mikrowechselrichter, der perfekt für Ihr Balkonkraftwerk geeignet ist. Er eignet sich für die Solarstromproduktion mit bis zu zwei Solarmodulen und einer Leistung von je 380 Watt.

Anschlusskabel
Dieses Anschlusskabel (10 m) beinhaltet eine langlebige Betteri Steckverbindung mit Schuko Stecker von PCE im Verbund mit einer leistungsfähigen Nexans Markenleitung. .
Haben wir Ihr Interesse geweckt, dann...
Bestellen Sie bei uns!
Bitte füllen Sie nebenstehendes Bestellformular aus und senden Sie uns Ihre Bestellung zu.
Kontakt zu uns via Kontaktformular
Bestellformular
Nach Erhalt Ihrer Bestellung, erhalten Sie von uns eine Rechnung, mit der Bitte um sofortiger Überweisung.
Sie haben noch Fragen, schreiben Sie uns: Kontakt zu uns
FAQ
Immer wiederkehrende Fragen werden hier gern beantwortet!
Eigentümer oder Hausverwaltungen dürfen grundsätzlich die Nutzung eines Mini-Solarkraftwerks nicht verbieten. Vor dem Einbau empfehlen sich mit dem Eigentümer zu verständigen. Insbesondere dann, wenn bauliche Maßnahmen erforderlich sind. Wie z.B. der Austausch des Zählers oder die Anbringung der Solarmodule.
Die gesetzliche Leistung für den Betrieb von Mini-Solarkraftwerken zur Einspeisung ins öffentliche Netz liegt derzeit bei 600 Watt. Die Solarmodule sollten jedoch etwas höher dimensioniert werden, damit auch bei schlechtem Wetter eine Grundleistung produziert wird. Der Wechselrichter muss jedoch bei 600 W abgeregelt werden.
Der Überschuss der erzeugten Energie wird ins Netz des EVU eingespeist, jedoch nicht vergütet, von daher lohnt es sich, wenn tagsüber viel Energie durch die Sonne erzeugt wird, Verbraucher wie Geschirrspüler oder Waschmaschine anzustellen.
Grundsätzlich sind Mini-Solarkraftwerke meldepflichtig. Sie müssen sowohl bei der Bundesnetzagentur im Marktstammdatenregister eingetragen als auch beim Netzbetreiber registriert werden.
In der Regel sollte zuerst der Netzbetreiber informiert werden und im Anschluss die Registrierung im Marktstammdatenregister.
Die Anmeldung beim Netzbetreiber besteht aus folgenden Unterlagen:
- Musterbrief, E-Mail oder Formular bei vereinfachtem Anmeldeverfahren
- Unbedenklichkeitsbescheinigung des Wechselrichters
- Konformitätserklärung nach AR-N-4105 des Wechselrichters (NA-Schutz)
Der Netzbetreiber wird anschließend prüfen, ob gegebenenfalls der Stromzähler für das Balkonkraftwerk getauscht werden muss.
Wenn die erforderlichen, oben genannten Unterlagen zur Anmeldung eingegangen sind, hat der Netzbetreiber keine rechtlichen Möglichkeiten, den Betrieb zu verweigern.
Um ein Balkonkraftwerk im Marktstammdatenregister der Bundesnetzagentur eintragen zu lassen, sollten Balkonkraftwerk Besitzer folgende Schritte durchführen:
- Registrierung mithilfe des passenden MaStR Onlineassistenten starten
- Benutzerkonto und einen MaStR-Zugang mit sich selbst als Administrator anlegen
- Sich selbst oder ein Unternehmen als Anlagenbetreiber registrieren
- Das eigene Balkonkraftwerk anmelden
Unter Idealbedingungen, also Südausrichtung, 30° Neigung, Modulleistung etwa 20 % höher, erzeugen die Minisolarkraftwerke zwischen 500 – 550 kWh. Bei einem Strompreis von 0,48 € pro kWh wäre das eine Ersparnis pro Jahr von ca. 264 €, Armortstation der Anlage somit ca. 3,5 Jahre.